Jump to content

Deutsche Flugzeuge die in WT noch fehlen


Monguntiacum
 Share

Es gab eine Entwicklung bei vielen Jets in den 60er Jahren, das es keine Bordkanonen mehr gab, sondern nur AA Raketen. Bis in diesen Zeitraum möchte, soweit ich es gelesen habe, Gaijin nicht gehen. Auch bei gemischt bewaffneten Flugzeugen wird die Kampfstärke stark verfälscht, wenn die Luft-Luft Raketen nicht genutzt werden können.

medal medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Es gab eine Entwicklung bei vielen Jets in den 60er Jahren, das es keine Bordkanonen mehr gab, sondern nur AA Raketen. Bis in diesen Zeitraum möchte, soweit ich es gelesen habe, Gaijin nicht gehen. Auch bei gemischt bewaffneten Flugzeugen wird die Kampfstärke stark verfälscht, wenn die Luft-Luft Raketen nicht genutzt werden können.

 

Ist das nicht schon überholt? Nun kommen ja Lenkraketen für Panzer und wie ich nun gehört habe, sollen auch Lenkwaffen für Flugzeuge prinzipiell denkbar sein. Keine Ahnung was da kommen wird oder nicht. Von G.91 bis F104 lassen sich aber alle Flugzeuge auch mit Kanonen sinnvoll einsetzen.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ist das nicht schon überholt? Nun kommen ja Lenkraketen für Panzer und wie ich nun gehört habe, sollen auch Lenkwaffen für Flugzeuge prinzipiell denkbar sein. Keine Ahnung was da kommen wird oder nicht. Von G.91 bis F104 lassen sich aber alle Flugzeuge auch mit Kanonen sinnvoll einsetzen.

 

Die beim Raketenjagdpanzer sind drahtgesteuert. Sowas gab es bei Hubschraubern auch, z. B. die TOW Rakete

https://de.wikipedia.org/wiki/BGM-71_TOW

Bei Flugzeugen eher sinnfrei. :Ds

 

Sowas wie die Kalingrad K5-5 wäre schon eher was. Ist sicher eine Herrausforderung das Ziel die ganze Zeit im Radarstrahl zu behalten.

 

Bei thermisch, Radar oder optisch gelenkten Raketen müßten natürlich auch die Gegenmaßnahmen, wie  "Chaff", "Flare" und Radarstörsender vorhanden sein. Die Flugzeuge ohne diese würden ziemlich alt aussehen. Eine Sparrow könnte man bei einer Reichweite von über 30km gleich nach dem Spawn starten und dann abdrehen. Die maps wären wohl zu klein.

medal medal

Share this post


Link to post
Share on other sites


Bei Flugzeugen eher sinnfrei. :Ds

 

Sowas wie die Kalingrad K5-5 wäre schon eher was. Ist sicher eine Herrausforderung das Ziel die ganze Zeit im Radarstrahl zu behalten.

 

Bei thermisch, Radar oder optisch gelenkten Raketen müßten natürlich auch die Gegenmaßnahmen, wie  "Chaff", "Flare" und Radarstörsender vorhanden sein. Die Flugzeuge ohne diese würden ziemlich alt aussehen. Eine Sparrow könnte man bei einer Reichweite von über 30km gleich nach dem Spawn starten und dann abdrehen. Die maps wären wohl zu klein.

 

Da wäre noch die Rurstahl X-4 oder Fritz-X oder Hs 293 zu nennen.

 

Was die automatisch gelenkten Raketen betrifft, diese wären auch problemlos integrierbar. Die Frage ist nur, ob Gaijin das will. Keine Ahnung, ob es dazu schon eine Aussage gab bzw. wie belastbar diese Aussage ist. Aber die genannten Flugzeuge müssen ja auch nicht damit ausgerüstet werden sondern waren auch noch auf dem Kampf mit Kanone ausgelegt. Die F86 gab es auch mit Aim9, im Spiel wird sie damit aber nicht ausgerüstet.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Da wäre noch die Rurstahl X-4 oder Fritz-X oder Hs 293 zu nennen.

Was die automatisch gelenkten Raketen betrifft, diese wären auch problemlos integrierbar. Die Frage ist nur, ob Gaijin das will. Keine Ahnung, ob es dazu schon eine Aussage gab bzw. wie belastbar diese Aussage ist. Aber die genannten Flugzeuge müssen ja auch nicht damit ausgerüstet werden sondern waren auch noch auf dem Kampf mit Kanone ausgelegt. Die F86 gab es auch mit Aim9, im Spiel wird sie damit aber nicht ausgerüstet.

Die Versionen im Spiel hatten keine Aim9.
Und nein, Gajin will nach aktuellem Stand nicht. Auch weil die Engine Supersonic nicht kann.

Ob jetzt aber die frühen Aim9 so toll wären mit ihrem geringen Trackingbereich, der eher geringen Wendigkeit, der minimalen Reichweite und der Fähigkeit nur von hinten auf ein Ziel aufzuschalten sei mal dahin gestellt.
Selbst die Erfassung mit der Sparrow ist schon ein Glücksspiel in mittleren Höhen. Zumindestens bei den frühen Versionen. Und dann muss man noch stumpf drauf zu fliegen.

Aber trotzdem gilt, selbstgelenkt nach derzeitigem Stand nein.
medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Und nein, Gajin will nach aktuellem Stand nicht. Auch weil die Engine Supersonic nicht kann.
...
Ob jetzt aber die frühen Aim9 so toll wären mit ihrem geringen Trackingbereich, der eher geringen Wendigkeit, der minimalen Reichweite und der Fähigkeit nur von hinten auf ein Ziel aufzuschalten sei mal dahin gestellt.
Selbst die Erfassung mit der Sparrow ist schon ein Glücksspiel in mittleren Höhen. Zumindestens bei den frühen Versionen. Und dann muss man noch stumpf drauf zu fliegen.

 

Die Geschwindigkeit ist natürlich ein wichtiger Punkt. Wobei man vermutlich auch Überschallströmungen simulieren könnte. Theoretisch müsste an den Flügeln schon bei den aktuellen Maximalgeschwindigkeiten Überschallströmung auftreten. So deteilliert wird die Simulation vermutlich nicht sein und vermutlich den Unterschied zwischen turbulenter und laminarer und Unterschall- und Überschallströmung nicht kennen. Ob die Engine aber Mach 2 noch rendern könnte? Im Sturzflug kommt man ja schon recht nahe an Mach 1 ran, ohne dass die Engine größere Probleme hätte. Jedenfalls fallen damit F100, F104, Mig19 und Mig21 raus.

...

Die Effektivität der frühen Lenkraketen ist natürlich auch fraglich. Daher meine ich ja, dass man dem nicht allzuviel Bedeutung beimessen sollte. Diese Flugzeuge waren prinzipiell noch für den Dogfight mit Kanone ausgelegt. Nur weils sie auch Raketen abfeuern konnten müsste man sie deswegen meiner Meinung nach nicht automatisch aus der Liste streichen.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Da wäre noch die Rurstahl X-4 oder Fritz-X oder Hs 293 zu nennen.

 

Die X-4 hat das Problem das sie nie offiziel ausgeliefert wurde, weswegen es keine Trägerflugzeuge gibt. Die Focke-Wulf Ta 183 Huckebein die vier davon tragen sollte wurde nie fertiggestellt,

Allerdings ist die SS.11 die wir in 1.59 bekommen ang mit der X-4 verwandt.

 

Für die Fritz-X oder Hs 293 fehlen uns leider auch die Trägerflugzeuge. Siehe hier

Edited by Lord_of_Sofa
medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Die X-4 hat das Problem das sie nie offiziel ausgeliefert wurde, weswegen es keine Trägerflugzeuge gibt. Die Focke-Wulf Ta 183 Huckebein die vier davon tragen sollte wurde nie fertiggestellt,

Allerdings ist die SS.11 die wir in 1.59 bekommen ang mit der X-4 verwandt.

 

Für die Fritz-X oder Hs 293 fehlen uns leider auch die Trägerflugzeuge. Siehe hier

 

Wir haben die HO229 im Spiel. Wenn Gaijin will, geht alles.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich würde mich noch über die He100 und den ein oder anderen He112 Prototypen freuen.

 

Die He100 hatte tolle Flugleistungen und eine ordentliche Bewaffnung. Ungewöhnlich und für Gaijin herausfordernd wäre die Kühlung. Diese bestand aus einem Verdunstungskühler in den Flügeln und einem ausfahrbaren Zusatzkühler für den Start.

Die Schwäche wäre natürlich die Beschussempfindlichkeit des Verdunstungskühlers. D.h. bei Treffern in den Flügeln würde die Kühlleistung merklich fallen und der Kampf wäre beendet. Für den Rückflug müsste man den Zusatzkühler ausfahren. Luftkampf ginge mit dem Zusatzkühler vielleicht auch noch, aber ob der für dauerhafte Höchstleistung  ausgelegt war bezweifle ich und die Höchstgeschwindigkeiten wären damit auch Geschichte.

 

Von den He112 Prototypen finde ich die beiden He112B V10 und V11 Prototypen recht interessant für das Spiel. Diese hatten den DB601 Motor und einiges mehr Leistung unter der haube. Allerdings habe ich keine Informationen über Deteils wie die Bewaffnung.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Nach meinen Unterlagen entspricht die V11 der He112 B-0. Eher interessant finde ich die V10 und V12. Die V10 hat den DB 601A mit 1175PS takeoff und 2x 20mm und 2x 7,9mm Bewaffnung. Die V12 den DB 600A. Zur Bewaffnung habe ich nichts gefunden, ich nehme an identisch. Die V10 zumindest sieht von der Nase anders aus. Wikipedia scheint mit der Beschreibung Jumo 210 falsch zu liegen, es war wohl der DB 601 A, der die V10 immerhin 567 km/h schnell machte.

medal medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Nach meinen Unterlagen entspricht die V11 der He112 B-0. Eher interessant finde ich die V10 und V12. Die V10 hat den DB 601A mit 1175PS takeoff und 2x 20mm und 2x 7,9mm Bewaffnung. Die V12 den DB 600A. Zur Bewaffnung habe ich nichts gefunden, ich nehme an identisch. Die V10 zumindest sieht von der Nase anders aus. Wikipedia scheint mit der Beschreibung Jumo 210 falsch zu liegen, es war wohl der DB 601 A, der die V10 immerhin 567 km/h schnell machte.

 

Nachdem, was ich so im Internet finde, war die V11 mit dem DB601A ausgerüstet worden, die V12 aber nicht.

Hier der Text aus dem englischen Wiki:

 

The RLM had already contracted for another six He 112s, so production of the prototypes continued. V10 was supposed to receive the 670 kW (960 hp) Junkers Jumo 211A (Junker's new DB 600 competitor), but the engine was not available in time and V10 instead received the new 876 kW (1,175 hp) DB 601Aa. The engine drove V10 to 570 km/h (350 mph) and increased climb rate significantly. V11 was also supposed to get the Jumo 211A, but instead received the DB 600Aa.

The last prototype, V12, was actually an airframe taken off the B-1 series production line (which had started by this point). The Jumo 210Ea was replaced with the new fuel-injected 210Ga, which improved performance of the engine to 522 kW (700 hp) for takeoff, and a sustained output of 503 kW (675 hp) at the reasonably high altitude of 4,700 m (15,420 ft). Better yet, the Ga also decreased fuel consumption, thus increasing the aircraft's endurance. The new engine gave V12 such a boost that it became the pattern aircraft for the planned B-2 series production.

With all of these different versions and experimental engine fits, it might seem like every aircraft differed significantly. But with the exception of the engine fits, the Bs are all basically identical. Due to the shortage of just about any German engine at the time and the possibility that advanced versions could be blocked for export, various models had to be designed with different installations. Thus the B models were different only in their engine, the Jumo 210C in the He 112 B-0, the Jumo 210Ea in the B-1, and the Jumo 210Ga for the B-2.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hatte ich doch geschrieben, dass Wiki falsch ist. In W. Greens  "The warplanes of the third reich" stehts genau wie hier:

 

http://1000aircraftphotos.com/Contributions/Swindelle/10213.htm

Hatte auch andere Quellen, die mit Wiki übereinstimmen.

<http://www.militaryfactory.com/aircraft/detail.asp?aircraft_id=605>

 

Aber wir sollten uns hier nicht die Quellen um die Ohren hauen. Im Grunde wollen wir das gleiche. Die He112B mit dem DB601A Motor, Verstellschraube und der klassischen He112B Bewaffnung.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Genau die ist mein Favorit. Mit dem Motor würde die He 112 auch auf eine gute Steigleistung kommen.

Da Gaijin nun auch frühere 109er bringen will denke ich auch, dass die Heinkel Flugzeuge in den FW-Ast wechseln und die Italiener dann ihren eigenen Baum bekommen. Dann würden zusätzliche Heinkel nicht schaden. Die He100 müsste dann aber irgendwo zwischen die FW190 rutschen. Ist nur so eine Vermutung.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Im anderen topic zum Thema hatte ich sie schon erwähnt, die Me 209 V5 und 309 interessant. Du wären dann wahrscheinlich im BR noch über den 109 um 6,0, wo die leider schon viel haben.

medal medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Im anderen topic zum Thema hatte ich sie schon erwähnt, die Me 209 V5 und 309 interessant. Du wären dann wahrscheinlich im BR noch über den 109 um 6,0, wo die leider schon viel haben.

Stimmt, die wären auch noch ganz nett. Gaijin wird die Arbeit so schnell nicht ausgehen ;)

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Im anderen topic zum Thema hatte ich sie schon erwähnt, die Me 209 V5 und 309 interessant. Du wären dann wahrscheinlich im BR noch über den 109 um 6,0, wo die leider schon viel haben.

Welche 209?
Das Rekordflugzeug, das als Jäger ein kompletter Schuss in den Ofen war oder die aufgebohrte 109G, die am Ende nicht besser war als eine 109G.
Und auch die 309 wird nur auf G Niveau fliegen, also tendentiell maximal G6 Niveau.
medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Welche 209?
Das Rekordflugzeug, das als Jäger ein kompletter Schuss in den Ofen war oder die aufgebohrte 109G, die am Ende nicht besser war als eine 109G.
Und auch die 309 wird nur auf G Niveau fliegen, also tendentiell maximal G6 Niveau.

 

Die 209 V5 war ein Prototyp für einen Bf109 Nachfolger und hat nichts mit dem Rennflugzeug zu tun. Die Nummerierung ist damals bewusst irreführend gewählt worden. Die 309 ist dann wieder ein anderer Entwurf.

medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

Darum fragte ich ja auch ob die Rennflugzeugversion oder die aufgebohrte 109G (war eher sowas wie eine 190Dora oder allenfalls Ta152 im Vergleich zur 190).
medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal medal

Share this post


Link to post
Share on other sites

 Share

  • Recently Browsing   0 members

    No registered users viewing this page.

×
×
  • Create New...